Newsletter Nr. 4 April 2020

Ende April 2020, Nr.4-2020

Liebe Plattschwätzer,

noch ist es nicht soweit, dass unser Leben wieder normal verläuft. Und unsere Veranstaltungen mussten ausfallen. Das ist schade – wir versprechen aber eine Nachholung wenn sich die Situation normalisiert hat.

Heute wieder einige „Steckelcher“. Anfangen möchte ich mit zwei Märchen auf „Platt“. Vor 3-4 Jahren bat mich die IGS-Zell um Mitarbeit bei einem Mundart-Projekt. Was ich vorfand war eine Klasse von rund zwanzig Jungen und Mädchen. Nicht überraschte mich die Tatsache, dass nicht ein einziger der Schüler Mundart sprechen konnte. Es gab zwar ein paar „Brocken“ die man den Eltern und Großeltern abgelauscht hatte. Das wars aber. Immer noch scheinen die Eltern zu meinen, sie tun ihren Kindern einen Gefallen wenn sie mit diesen Hochdeutsch sprechen. Wissenschaftler haben längst herausgefunden, dass Kinder die „zweisprachig“ aufwachsen (das kann natürlich Hochdeutsch und Mundart sein) geistig beweglicher sind, einen größeren Wortschatz haben, sich besser ausdrücken können und Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch leichter lernen. Nach der ersten Stunde bat ich die Schüler, zusammen mit Eltern oder Großeltern ein Märchen in Mundart zu verfassen. Das klappte wunderbar und war wohl für etliche der Schüler die erste Gelegenheit, intensiv mit der Mundart in Kontakt zu kommen.

Hier nun zwei dieser Märchen:

Dornries‘che

Et woar emol en Königin de en schien Doechte uf de Welt jebroscht hat. Zur Daaf joften all Feee vom Königreich enjeladde. 1 Fee hann se verjers enzeladde. Leider woar dat de schlemmst von allen. Die bies Fee kom trotzdem zum Schloss, doch als se an der Weesch vom klane Mädche vorbei jejange es sot se bies:  „Met 16 Joahr wiest dou dir de Finge an aner Spindel sterche und dann sterve. En goot Fee, de nächst dobei jestanne hat, hat dat jehiert. Se sot direkt en Zauberformel um dat e bische af se mildere: Anstatt se sterve, soll dat jung Mädche wenn et sich sticht fier 100 Joar schlofe un nur en Kuss von nem Prinz wird et ous dem deewe Schlof erwecke kinne. Die Joahr verjinn un de klan Prinzessin wird dat schienste Kend em Königreich. Der Kinnisch hat denne Leit jesot dat se all Spindele em Schloss verbrenne solle dat die klan Prinzessin sich nirjendwo sterche kann. An seinem 16 Jeburtsdach jong dat jung Mädche zofällich en en Flügel vom Schloss bo se jemahnt han, der wär leer, aver en al Fra sooß doo un spann. Die Prinzessin woar vierwitzig, un hat die al Frau jefrocht ob se uch emol dürft. ,,Dat es nit einfach!“ sot die al Frau. ,,aver ich kann et dir beibränge“. Und schunn hat et sich en de Finge jestoch. Dat Prinzessje fällt im bie dut. Die got Fee hat dat Malör jehiert un laft schnell zum Schloss.,, Dein Doechte wird nit sterve, da kannste dir sicher sein. „Nur mesen 100 Joar verjohn bis et widder wach wird“, sot die Fee zoo der Königin.  „ Mensch, kinn ich doch uch fier 100 Joar schlofe, da wär ich bei meiner Doechte wenn et widder wach wird“, sot die Königin. Un „ZACK“ woren se all am schlofe. Die goot Fee kuckt noch e mol of dat Schloss un sot:  „Schlaoft got! , en 100 Joar sein ich widder bei usch“ En kürzester Zeit woar dat Schloss zoojewoars. Be die 100 Joahr bal erim woaren, kom en Prinz do langst un jocht en Sou. Die Sou laft en dat Dickicht, de Prinz laft noh un bat säit en?..... Dat schiene Schloss. De Prinz jat wäider un säit iweral Leit erim läje.  „Säin die da all dut?“, hat er sich jefrocht. Doch schnell merkt der Prinz dat die nur am schlofe säin.  „Wacht off!“, sät en. Aver kane wird wach. Irjendwann kimmt er en en Roum bo die Prinzessin schläft. Als en dat Mädche do läije seit, hat en sich en se verliebt. Er joft ihr en zärtliche Kuss. Bei dem Kuss mächt dat Mädche die Auje off un wird wach von seinem lange Schlof. „Endlich beste do, ich hann su lang off dich jewoart“, sot se. Un der Rest vom Schloss joft och wach. Poar Dach späte feierten se met Musik un gooder Loun en gruß Huchzitt.

von Nina Probst, Klasse 6d, IGS Zell

Mir ist nicht bekannt, aus welchem Dorf Nina stammt. Es klingt nach einem Moseldorf rund um Cochem, oder die Oma oder der Opa stammen von dort.

Frau Holle

En Witwe hot zwei Töchta, die än war schie un fläißich, die anner war schroh un foul. Se hat awa die schroh un foul lever als die schie un fläißich. Dat fläißich Mädche moost jele Daach am Brunne sitze un spinne bis dat die Finger blole. Als se die blolich Spul oofwasche wollt, rietscht se ihr ous der Hand un fällt in dä Brunne. ,,Hast do die Spul falle geloos su hillst dou se och villa roff!” schennt die Stiefmudda. Dat Mädche springt un land vier nem Owe voll Brut. Dat Brut reeft: ,,holl mich rous soss verbrennen ich!“ Dat mäch et ger. Dann schüttelt et die Äbbel vom Baam. Se kam on Frau Holles Haus un schüttelt fläißich die Fellere rous un et fällt Schnee. No na Zeit woll se willa Häm un most dorch dat Tor un war ganz volla Gold. Der Hahn of dem Hoff schreit: ,,Kickeriki die Goldmarie is willa hie!“ Die foule Tochter woll uch Gold un hipt in de Brunne. Se hilt awa dat Brut nit rous un risselt die Äbbel nit runna. Bei Frau Holle hollet schu no drei Tach ke Lust mi. Die Frah schickt se dorch dat Tor un schitt en gruße Kessel voll Pech uf dat Kind. Als se Häm kom, schreit der Hahn: ,,Kickeriki die Pechmarie is willa hi!“ und dat Pech sollt imma klewwe bläiwe. 

von Damian Pies

Damian stammt ganz eindeutig vom Strimmiger Berg wo man in vielen Worten das r durch ein l ersetzt – siehe „blole – bluten“, siehe „Fellere – Federn“.

Dat Alefer Maria en Kölle (Köln)

Zu der Zeet, als dä gesamte Autoverkehr noch durch Allef ging –

die Umgehungsstroass koom escht Mitte der 50er Joar – stand en

Alefer Winzer vir säiner Dier im dä Verkehr ze beobachte.

Do hält ein Lastwoan oo, weil et nimme wäire ging. Off der Dier

von dem Lastwoan woa ze lässe, datt dä oos Kölle koom.

Zweschen dem Winzer und der Lkw-Fahrer koom et zoo foljendem

Dialog: (bis hierher St.Aldegunder Platt)

Winzer: Kummt Dir ous Kölle

Fahrer: Jo, isch sinn en echte Kölsche

Winzer: Da kennst dou secher och oos Maria, dat no Kölle verheiroot ess ?

Fahrer: (ahnt etwas und antwortet): Awwer sicher kenne isch dat Maria.

Winzer: Dann holl dem Maria doch häi dat Kestje Wäin met.

Maria woat häit noch off dat Kestje Wäin. (nacherzählt von Gerhard Schommers)

Zwei Enna trien die Laast (von Manfred Dietzen, Kaisersesch +)

Datt Enn fönd och dä grießde Dooscht,

zwei Enna hött dojjänt die Wooschd.

Onn jedem Enn medd’em Käadeltje,

jefredelt bie’e Bäadeltje.

Dämm Metzga deenen die zomm Säje,

suzesooh dämm Wassa wäje.

Su öss dä Metzja ze beneijde,

äh kann’et nou önn Scheifja schneijde.

Günter Bretz aus Cochem ist 2010 Mitglied der Mundart-Initiative, um kaum ein Anderer hat mir mehr „Material“ geschickt – seien es „Cochema Steckelcher“, seien es die Spottnamen der Dörfer, seien es Kinderreime – und vieles mehr. Die Leute von Eifel, Mosel und Hunsrück verstehen sich gut – aber was sich liebt das neckt sich, hier ein kleines Beispiel:

Erschaffung des Menschen

Günther Bretz

     Der Herrrgott kam auf unsere Erde,

     damit der Mensch erschaffen werde.

     Den Hunsrück wählte er sich aus.

     Dort lebte weder Mann noch Maus.

     Er trat mit Wucht gegen eine Tann.

     So entstand der Hunsrücker Mann.

    Doch dieser rief sogleich im Brass:

    Ei Potzblitz, was soll denn das?

     Dann ging der Herrgott ins Eifelland,

     damit dort menschliches Leben entstand.

     Mit voller Kraft wie Donnergrolle

     trat er gegen eine Ackerscholle.

     Der Eifeler er ward geboren

     und fluchte zugleich unverfroren

     wie Blitz und Donner im Gewitter:

    Verdammt, dat machst du net mie widda!

     Drauf stieg der Herrgott zur Mosel hinab,

     die friedlich in ihrem Bette lag.

     Dabei streichelte er eine Rebe zart.

     Schon der Moselaner geboren ward.

    Der tut den Herrgott zu sich winke und rief:

     Lass uns erst e Fläschelche trinke!

Anno 2001

Schon im Rundbrief Nr. 3 von Anfang April konnte man eine Wortsammlung von Walter Kölzer aus Altstrimmig zum Thema „Jemand der sich von einem Ort entfernt“ lesen .Heute ist das Thema:

Jemand der in eine Schlägerei verwickelt war

Dä hot an geschmeert kret.

Dä hot an gefang.

Dä hot an gekleeft kret.

Däm hon se fier die Baage gehau.

Dä hot an gezinkt kret.

Däm hon se an gescheppt.

Dä hot en Baage-Peif kret

Däm hon se an gelangt.

Dä hot an geschoss kret.

Dä hon se vertrescht.

Dä hot an henner die Uhre kret

Däm hon se an gescheppert.

Dä hot an henner die Läffle kret.

Dä hot an iwer gezoore kret.

Dä hot an getubbakt kret.

Dä hot ane off die Auedeckele kret.

Dä hot an off die Birn kret.

Döm hon se die Schness beriede.

Däm hon se die Fress poleert.

Dem honn se die Bier verhau.

Döm hon se die Schness poleert.

Dä hot an off die Rummel kret.

Däm sein se on die Gurjel gang.

Dä hot an en die Läiskoul kret.

Dem honn se dä Ballisch verhau.

Dä hat Bummes kret.

Dä hot ane off de Deetz kret.

Däm hon se de Panz geschwort.

Däm hon se dä Buggel gehovvert.

Däm hone se dat Fell gegerft.

Dä honn se loss geress.

Däm hon se dä Scheitel noo gezoore.

Dä hot Seng kret.

Dä hot Klepp kret.

Dä hon se verdremmelt.

Dä hot Knebbele-Sopp kret.

A Cochema Steckelsche

erzählt von Günther Bretz

Om erschte Schuldaach fräscht die Lehrerin die I-Dötzja no ihre Vianomme:

Na, wie heißt Du denn?

Esch säin dä Hannes.

Das heißt nicht Hannes, sondern Jo – Hannes !

Und wie ist Dein Name?

Esch haasen Achim.

Das heißt nicht Achim, sondern Jo – Achim !

Und wie wirst Du gerufen?

Mich nennen se Jubbes.

Mein Gott, Dein Name ist Jo – sef !

Na, dann bin ich mal gespannt wie Du Dich schreibst?

Fräulein Lehrerin, ich bin der Jo – Kurt !!!.

Redensarten - wird in den nächsten Ausgaben fortgesetzt

Äbbes zweschen die Zänn kreje                   Etwas essen

Äan geschmeert kreje                                   Eine Backpfeife bekommen

Äan geschoor kreje                                       eine Kopfnuss bekommen

Äan flasdere                                                  jemand eine runterhauen

Äane beem Schlawittche holle                      Jemand am Kragen nehmen

Äane of der Schmeck hoo                            Leicht angeheitert sein

Äanem die Reebe roos schäbbe                   Einem die Meinung sagen

Äanem of die Fees trärre                              Jemand beleidigen

Josef Buchholz