Skip to main content

Newsletter Januar 2021

Neujahrsgruß

Januar 2021

Liebe Plattschwätzer,

allen Mundart-Freunden wünschen wir, dass Ihr einen guten Start ins Neue Jahr hattet. Der Wechsel vom alten ins neue Jahr verlief anders als wir es seit jeher gewohnt waren. Aber wir hoffen und rechnen mit besseren Zeiten. Euch allen wünschen wir Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.

Unn wenn mir wäile von Huu-Deetsch en Platt wechsele verbenne mir datt met der Hoffnung, dat mir uus baal wer persönlich träawe kinne.

Fänge ma oo met em Gedicht, watt die Äldere von uus noch oose-wennich liire moosde. Esch säin 1946 en die Schuul kumme. Iwwer die deetsch Geschichte hon mir koom ebbes gehiirt, die hott irjendwii noo 1900 offgehiirt unn iwwer die Zeet zweschen 1933-1945 honn mir en der ganzer Schuulzeet koom e Wort gehiirt. Em Lässe-Booch wooren Geschichte unn Gedichte oos freherer Zeet. Mir moosden dä „Erlkönich“ unn dä „Weichensteller“ oosewennig liire unn däalwäis dat „Lied von der Glocke“. Unn zom domoalije Repertoire hot gehiirt:

Nis Randers

Kraache unn Häile unn berstend Noocht,

Dungel unn Flamme en rosender Jacht,

en Schrei dorch die Brandung.

Unn brennt dä Himmel, su seht ma et good,

e Wrack of dea Sandbank; noch hält et die Flut,

gläich hollt et sech dä Oofgrond.

Nis Randers kuggt , un ohne Hast,

säht, äh, „Lo hängt noch ein Mann em Mast,

dä meese ma holle!“

Do packt ihn säin Modda, Dou stäich’s mia net ein,

dech well ech  behalle, dou blief’s mir allein,

ech wellet, däin Modda!

Däine Vadda jing unna, unn Momme mäine Sohn,

dräi Joah verscholle es Uwe schunn, mäine Uwe, mäine Uwe.

Nis jieht off die Bregg, die Modda ihm noh.

Äh zeicht off dat Wrack, un säät jeloos, Unn säin Modda?

Schunn springt äh ent Boot, un met ihm noch sechs,

Huh, hart Friesejewächs, flott sausen die Roder.

Boot owwe, Boot unne, en Hölledanz,

wäile moos et zerschmeddare, nä, et bläift janz.

Bi lang? Bi lang?

Met fäiaresche Geißele päitscht dat Meer,

wie menschenfrääsende Rosse daher,

sie schnaufe und schäume.

Wie hechelnde Hast se zesomme zwingt, ähnt off dä Hals von dämm annere springt,

mät stampfende Hufe.

Dräi Wedda zesomme, jetzt brennt die Welt. Bat loo? E Boot dat landwärts hält.

Se säin et, se kumme. Um Au un Ua ent Dungel gespannt. „Stell, reft lo net Ähna?

Äh reeft dorch die Hand. „Soht der Modda, et es Uwe.

Otto Ernst, 1862-1926

In Cunner Mundart von Inge Baron-Ene

Mundart

Mundart, häaßt, dat Wort fir Wort,

je noo Landschaft, segoar Ort,

oft segoar in jedem Örtche,

et e bessje annischda klingt,

weil mer mannischmoal jeres Wörtche,

annischder zom Oosdrock bringt.

Säht se – soat se, hott se gesoat,

klingt verschiede, doch ess gleech

Mundart gerret in jeder Oart,

unn on Vielfalt ess se reech

Joo, eech honn, eech hoo, eech hatt

huu-deetsch däret – ich habe – häaße,

unn ooch Schnut, Schness unn Schnapp

kanns de en Huudeetsch „Mund“ och lesse

Awwer  „Schnutart“ jere Wett’

säät ma dann schuu wirra nett

un en „Schness-Art, watt es datt?

schwätze ma leewer Musseler Platt

Mundart es ebbes, dat kannste net liere,

doo moos ma renn gebore see

jere Einheimische da däat hiere,

dä loo schwätzt, dä ess net von lee.

Platt gehiirt fir meech zom Lewwe

unn eech schomme mich do net,

eech soo net Reben, eech so Rewwe,

wovon et manich goat Wäinche get.

dä Aldegunder säät et gäat, die Allewer et geit,

demm Aldegunder dät et läat, dem Allewer leid

enn Aldegund gett mer äane oos, en Allef ääne ous

enn Aldegund wonnt ma em Hoos, en Allef em Hous

Jerer hott säin eije Oart,

unn dä annere bringt et net hie,

et ess wie en Visitekoart,

dä äane hot die, dä annere die.

Gerhard Schommers

für den Mundart-Abend am 4.11.07 in Altstrimmig

angeregt durch das Gedicht „Mundart“

von Paul Tremmmel, Pälzer Platt

Tiere und was dazu gehört in St. Aldegunder Platt

Auust-Meggelcher

Sumpf-Fliegen

Beesch

Barsch

Binne

Bienen

Bibcher

Küken

Bleak

Bleihe (weißer Fisch)

Boogard

Vogelscheuche

Brääsem

Brasse (Moselfisch)

Broochmann

dicke Fliege

Bunnes, Bunnesje

junges Rind

Deer

Tier

Äaschhörnche

Eichhörnchen

Fesch

Fische

Fluude

Flügel eines Vogels

Fluuh, Flieh

Floh, Flöhe

Frääsch

Frosch

Gäaß

Ziege

Gäaßebock

Ziegenbock

Gelle Schnäirer

Feuersalamander

Gellhänsje

Buchfink

Gool

Gaul

Hòòs

Hase

Heggebock

Zecke

Haispring

Heuschrecke

Heener

Hühner

Henkelsche

junges Huhn

Herrgottsdeersche

Marienkäfer

Hoan

Huhn

Honn

Hahn

Hoogänse

Wildgänse, Kraniche

Hottmoos

Wühlmaus

Ijjel

Igel

Kallef, Källefje

Kalb, Kälbchen

Katz

Katze

Keezje

Kauz, Eule

Käwwert

Käfer

Kriibs

Krebs

Kruutsch

Kröte

Loos, Läis

Laus, Läuse

Megg, Megge

Fliege, Fliegen

Merl

Amsel

Mesch

Spatz

Minne

Döbel (Moselfisch)

Moadel

Marder

Molder

Maulworf

Modderdea

Muttertier

Moos, Mäis

Maus, Mäuse

Oal

Aal

Päad

Pferd

Petschgäaß

Zecke

Ruudau

Rotfeder (Moselfisch)

Säachoomese

Ameisen

Schoof

Schaaf

Spänn

Spinne(n)

Sproale

Stare

Schmäazmegg

dichte, fette Fliege

Uuhreschliffer

Ohrenschleider (Insekt)

Vijjelche

kleiner Vogel

Vuchel

Vogel

Well Soo

Wildschwein

Worrem

Wurm

Wutz

Schwein

Zeggelche

Jungziege

zusammengestellt von Gerhard Schommers,

Forster Fassnachtslied  - eingesandt von Walter Becker, Forst-Eifel

An Fassenech gingen maskierte Kinder und Jugendliche durchs Dorf, sammelten

Süßigkeiten, Geld oder was zum Trinken

Hout äess Fassenech, dä Brout äess mäin.

Beä mä siwwe Julle jett, däm sol se säin.

Schnäit mä ä Steck vam Schenke,

los dat Messe klenke.

Lohs mesch net su lang häi stohn,

eschh mohs noch ä Häisje wäide john

Und in St. Aldegund singen die Kinder an Fassenacht:

Häa, oase fresche, gev mia a poa Esche.

Pidda es en goare Maan, stellt die Läader on die Wand.

Schnäit e Steck Speck oof, su lang wie en Schoo,

su deck wie en Mille-Stäan, do gii mia met zefrirre häam.

Schützefest

Scheße, schöße, scheuße,

jeliat von ale Preuße.

Üwa Koa unn dorch die Kimm,

afjedröckt maast hennerümm.

Onn hua Latz enn bunte Vurrel,

dä Habbat spetzt seijn letzde Kurrel.

Vadammtnomol datt Veh mooß runna,

dä Finga krumm – dann Bichsedunna.

Nou leijt’en inne, nix mieh dronn,

dä Vurrel jett dann flott zomm Honn.

Öss onnjezappt, stiehn all die Schötze,

drimmerimm don Schnute spötze.

Manfred Dietzen +, Kaisersesch

Und jetzt ein Loblied auf die Mädcher von der Mussel:

Quelle: nicht bekannt, klingt nach Cochema Platt.

Die Gemeinde Klotten ist dabei ein Dorfarchiv aufzubauen. Dazu hat die Gemeinde  Räumlichkeiten in der ehemaligen „Jungenschule“ bereitgestellt und ein Team von rund sechs Aktiven hat die Bevölkerung gebeten, Geschichten, alte Fotos, Zeitungsausschnitte, Lieder, Gedichte in Hochdeutsch und Mundart usw. dem Archiv zur Verfügung zu stellen.

Könnte ein Vorbild für andere Gemeinden sein.

Soh, wäste noch ?

Doch def em Herze dren,

doh hoste nie verjäß,

bo dou als Kend  jespillt,

bo dou als Kend jewäß.

Un jste alt unn älter,

do zäischdet dech dohin,

bo dou däi Platt jeliers,

boh dou zur Schul jingst hin.

Su manchmol kriste Hämwieh,

da denkste stell zereck,

on all die schiene Stunne,

on all däi Kennergleck!.

Un dreffste do mol emes,

ous freher Keennerzäit,

do jet jesprocht, jebätschelt,

verjäß es all däi Läd.

„Soh, wäste noch?“, su fräscht ma,

bäi jerem näije Satz.

„Soh, wäste noch“, so sät ma,

verjäß es Zäit un Hast.

„Soh, wäste noch, soh, wäste noch?“,

su jäht dat hin unn her.

Oh wäre mir noch ämal Kenner,

batt hätte mir Pläseer.

Von Josefine Thomas – „Possfina“, Klotten

Unser 2016 leider viel zu früh verstorbenes Mitglied Liesel Franz vom Hof Maiermund verfasste nachfolgende Zeilen die das im Dezember erschienene Buch „In geselliger Rund“ einleiten.

Pandion-Verlag, ISBN 978-3-86911-076-9, € 9.80

Irgendwann hot’s meich gejuckt,

hat et nit mie vor,

wierer mol en Buch gedruckt,

guckt, was draus is wor.

Lewens-Vielfalt is do drin,

Alter is präsent,

weil eich in die Johre sin,

wo merr so wat kennt.

Hon’s erfiehlt un hon’s ersonn,

wert et ofseschreiwe,

kann in Feieromend-stonn

Langeweil vertreiwe

Unsere Homepage www.mir-schwaetze-platt.de ist immer einen Besuch wert. Seit 2008 wird diese Homepage regelmäßig mit neuen Beiträgen ergänzt und ist damit ein nahezu unerschöpfliches „Nachschlagewerk“, in Platt und auf Hochdeutsch.

Ich hoffe, Ihr hattet Spaß beim Lesen dieses Rundbriefes als Ersatz für unsere öffentlichen Veranstaltungen – und Fortsetzung folgt.

Gerhard Schommers