Rundbrief Nr, 2/22, Ende Februar 2022


Liebe Freunde der Mundart,

Es ist erfreulich, dass meine Bitte um Beiträge im Rundbrief vom Januar von drei „Plattschwätzern“ erfüllt wurde. Da uns Corona nach wie vor „im Griff“ hat, werde ich weitere Rundbriefe versenden, bis wieder öffentliche Veranstaltungen möglich sein werden. Deshalb bitte ich Euch um weitere Beiträge, um die Seiten der Rundbriefe füllen zu können.

Dafür danke ich und sende herzliche Grüße

Gerhard Schommers

Wie Schifahre zom Alptraum were kann

Et woa em Wender 89. In meiner Familisch kom die Erkenntnis of, keiner von us kann Schie fahre. En gute Bekannde, dä selwer en leidenschaftlicher Schiefahrer es, hat meinem Mann dä Splien en de Kopp gesatzt. Do es bai us net lang gefackelt woa, mia hon die Koffer gepackt, on ab ginget no Österreich. Os Tochter woa noch en klei Putzelche von 4 Joah. Et hot ma noch su richtisch am Rockzippel gehonk. Deshalb hon ich gedaacht, do dat Kend net met der domme Schia quäle, fahr einfach e bissche Schlitte met‘em. Mia kom dat ganz geläe, su kount ich mich emt Schiefahre drecke. Jede Omend, wenn meine Mann on ose Sohn von da Piste ronna kom, hon die mia dat Moul lang gemach, wie schien dat doch es, met der Bretter dä Hang ronner se pirsche. Se hon mia kei Roh geloss, bis ich en Anfängerkurs gemach hon. Met 31 Joah, dat erschde mol of Abfahrtsschie. Morjens em 10 Auer es et los gang. Fia us stannt en junge, gutaussehende, braungebrannte Typ, langhoorisch met Pferdeschwanz. Oweia, hon ich gedaacht, jetzt mos de dich awer aanstrenge, dass de dich net plamierst. „Grüß Gott“, sära em österreichische Dialekt, „wir fangen gleich an mit ein paar Dehnübungen! Strecken sie ein Bein nach vorn.“ Mia hatte jo schon die Schie aan. Bums, hot dä erschde do gelä. Waira ging et met, „Arme en die Höhe, den Rumpf seitlich beugen und jetzt, alle mir nach.“ „Jetzt wead et erscht“, sat die ei Frah zoa anner, on mia rutschte langsam die Piste ronner, oder villbesser gesaat, die sogenannte Märchenwiese, en Piste für Kenner. Ich hätt nie gedaacht, dat en harmlos Wies plötzlich su abschüssisch wäre kann. Wat mia zu got kom, woa, dat ich Johre davia mol en Langlaufkurs gemach hat. Ich kount mich erinnere, dat ma sich of Schia emmer e bissche no via beuge mos. Su kount ich Druck of die Bretter brenge on dat Tembo beenflusse. On dann kom en Hubbel. Ich glaf, die ganz Wies hat nur eine Hubbel on ich hat denn nadierlich getroff. Ich kom met dem Oberkörper e bissche se vill no henne, on schon es die Fahrt zom Alptraum woa. Mei Schia sen emmer flodda woa, Ängst kom of, on dann dä Gedanke: „Wie brems ich dann jetzt?“ Schon woa alles zespät, do notzt och net mie dä gore Rat von dem Schielehrer:“Du mußt dein Gewicht nach vorne bringen!“ „Hat dä got schwetze.“ Längst hon ich wie en Maikäfer of em Recke geläh on sen dann talabwärts gerutscht. Dä Schnie hat sich mittlerweile onnisch däm Jacke dä nackische Buckel rof gebohrt, on kom owe am Nacke werra raus. Et woa emmer noch kei halte en Sicht, die Schiespetze zeite ohne Gnad de Hang abwärts, do kom mia noch en Schiefahrer quer, ich wollt noch roofe, Achtung, Achtung on schon hat ich dä aarem Wicht met emgemäht. Zoom entschuldige blaift mia kei Zait, denn die Reise ging als wairer de Bersch ronner. Zoom Gleck es die Piste dann flacher woa. Ich steuerte of en Schniehobbe hin, den dä Pistenbulli do hingedreckt hat. Ich bohrte mich met däm Gesicht en dä Schnie ren, on do hät ich et och am lewste geloss, via lauder Peinlichkeit via da Laid. Dä Schielehrer kom met em elegante Wedeln die Piste ronner on fräht lächelnd: „Was war denn das, komm auf, weiter geht’s!“ Ä‘ helleft mia noch baim sortiere von da Bein, on dann ginget och schon waira an dä Lift. No zwei Stonne woa ich ganz schien geschaff, on als ich die Schie aus hat, sen ich gang wie of Eier. Omens, en der sogenannten „Apre- Bar“, do woa ich werra voll debai, on ich hon kräftisch met gesung: „Schie fahr‘n ist schön!“

Edith Barden, Sabershausen-Hunsrück

Ein Lied hinterm Ofen zu singen - Matthias Claudius, 1740-1815

Auf Cochemer Platt übersetzt von Inge Baron-Ene, Cochem-Cond


E Leed hennerem Owwe ze singe.


D ä Wända es en rächde Mahn,

kernfest unn off die Doua,

säin Flääsch fehlt sech wie Äise ohn,

unn es net sees noch soua.


Woa je enn Mahn jesond, äh esset,

ä krankt unn kränkelt nimma.

Wäs näist von Noochtschwäis un Vapörs,

unn schläft em kaale Zemma,

Matthias Claudius


Ä däät säin Himm em Fräije ohn

unn lässt et vierher net wärme.

Äh spottet iwwa Schmerz em Zahn,

unn Kolik em Jedärme,


Ous Blome unn ous Vuulsjesang,

wääß äh sech näist ze mache,

hasst warme Drang un warme Klang,

un alle warme Saache,


Doch wenn die Füchsja bellen sehr,

wenn et Holz em Owwe knistert,

unn imm dä Owwe Knäächt unn Häär

die Hänn sech räift und ziddert.


Wenn Stähn unn Bähn fia Frost zerbrecht,

unn Teich unn See-en krache,

dat klingt ihm good, dat hasst äh nicht,

dann well äh duut sich lache.


Säin Schloss von Äis läit janz erous,

baim Nordpol an dem Strande,

doch hott äh och e Summahous,

em schiene Schwitzerlande.


Su es ä dann baal loo baal häi

e, good Regiment ze fehre,

unn wenn äh dorchzecht stieh mia bäi,

unn sehn ihn ohn unn frere.


Et ged immer mie Alde. 

Ma kann et ewäile schuu iewerall seh`,

datt mier Alde- esuu langsam die Mehrheit greeh.

Obwoll mier uus nemie e suu wie freher vameehre,

kinne mier trotzdämm von vastärktem Zoolauf zeehre.

Mier bräie kai Schrägge ze honn fier Moorje,

bäi uuhs,- do gellet kai Noohwuchssorje.

Datt gedd ewäile aawer och wärgelisch Zäit,

datt mier emoohl engräufe med oose vanünftije Läit.

Doo kanns de doch langsam daat Grouse kreen,

womed se em Fernsehn unn Radio off Sendung gien.

Äisch hoffe, häi kinne mia Alde schuu morje,

med ooser Mehrheit fier onstännisch Programme sorje.

Mia fännge dann emohl bäim Radio onn

unn maache Musik, wo jeeler medsinge kann.

Daa gedd net nur die englisch Mussik geflääscht,

mia honne suu schiie däitsch Musik, die och datt Herz bewääscht.

Die kamma med normaaler Loutstärk geneese,

datt es jelenfalls wohlduender wie daat modärn Getööse.

Weil die jung Läit säisch dat Gedudel jo meißstens med Kopphierer zoo feehre,

kinnen se fruuh säin wenn se späler all nemie good hiiere.

Äisch sälewer honn jeelenfalls schuu geliiert,

häit gellet Mussik, doo es et good, wämmer nemiie good hiiert.

Äisch hiere joo häit schuu die Indendande schenne,

wämier dänne die rischtisch Mussik nenne.

Statt Rossi, Conschieta un e su weider,

singt dann emohl ändlisch widder, Willi Schneider

unn stemmt en dä Wunsch monnijer Senioore en,

ma meest och norrmool zwanzisch säin.

Och die bekannte Melodiie, die berühmt Komponiste rous gebroocht,

gänn dann ääwe widda vill effter off geloocht.

Och bäim Fernsehn kinnde mier med ooser Mehrheit erreische

un esuu monnijes vom häitije Programm dann streuche.

Statt Krimis med Mord unn Duudschlag odder Werwespots,

sorje mia dafier, et gett wäile nur noch ebbes goods.

Watt net nur spät omens, die Fraa odder dä Mann,

naa, watt med Genoss, die ganz Fammilisch gugge kann.

Hommier dann med oosem ousgereeifte Vastand,

dä minderwertije Messt vom Bildschärm vabannt,

dann kimmt, watt mier domed arreische wolle,

datt all Läit widder gäär ihr Gebühre bezolle.

Nadierlisch säi mia, med ooser Mehrheit dafier,

unn brenge och der Juhrend ihr Musik, ousraischend zoo Gehier.

Uus gaailet doo drimm, ganz einfach unn schlischt,

alles emoohl widder, em rischtije Gläischgewischt.

Bäi oos Alde säiner och vill, die weesse noch,

oos Däitsch es doch wärgelisch esu en schie Sprooch,

die sooll ma säisch net en derzaitije Moohse,

von zoovill englisch vahunnse loohse.

Et gedd doch koum en Adiggel en oosem Lann,

dääma net mella däitscher Bezaischnung ousdregge kann.

Och Ipääd unn Händys, dat merkt ihr jo selwer,

säin häit fier die maiste schuu goldisch Kälwer

unn dat douert bestemmt schuu goornemie lang,

unn die Alde gänn reecksischtsloos oohfgehang.

Zo iewertriewene Entwicklunge, doo säi mier dagään,

soss stieh die Alde ganz flott em Rään.

Och daat Bargeld soll oofgeschaaf gänn, von dänne Dolle,

datt es och ebbes, watt mier Aale net wolle.

Dou solls daa nur noch medd der Kreditkoord kaufe

unn der Wärbebrangsch ent offe Messer laufe.

All daat watt mir kaufe, watt mier trenge unn ääse,

kinnen die „Geier“ von däiner Koord dann lääse.

Mier loose uus net oos Priwaatläwe plünnere

unn wolle suuen Unsinn, med ooser Mehrheit vahinnere.

Och die 100 jährije säi häit meisstens kai Dumme

unn en Däitschland, wie ma weesse, däitlisch omm kumme.

Em Joohr 2000 halle ma häivon, 6.000 Jubilare,

wobäi et 2010 schuu 13.000 woore.

Als Mann hallen äisch mäisch ewäile med Juubel zereck,

mier honn omm Änn schäinbar nelle suu vill Gleck.

Oos Fraue säi bäi dänne 100 jährije dää gruuse Renner,

nur oormseelisch 10% dovonn, säi Männer.

En Reporter hallem 100 jährije graduleert

unn säisch gewunnat, wie good dä noch reageert.

Dä Reporter sooht, et wär fier inn ganz schiien,

dää Jubilar en 10 Joohr emoohl widder ze seh`n,

doo sprudelt et ous dämm 100 jährije erous,

worimm dann net, - dou seehs doch noch ganz good ous.

Mier gänn häit esuu alt, weil mier zomm Lääwe bereit,

net wail mier wesse wolle, wie et med dänne Fallers em Schworzwald wäiler gait.

Unne wäile och noch en schlou Red` zomm Schluss,

mier brouche kai Wärbung, ihr kummt och esuu- all bäi uus. Peter Stork, Kaimt 

Klassiker

In unseren Rundbriefen, genauso in unseren zurückliegenden Veranstaltungen, übertrugen wir nicht nur klassische Werke wie „Erlkönig“, „Nis Randers“ oder den „Weichensteller“ in unsere moselfränkische Mundart. Es gehörten zum Beispiel auch christliche Texte dazu wie das „Vaterunser“, das „Gegrüßet seist Du Maria“, die Weihnachtsgeschichte oder christliche Lieder.

Z u den „Klassikern“ gehört ohne Zweifel auch „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller, (1759 – 1805) (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der „Glocke“ noch ohne „von“). Es soll Leute geben, die die 425 Zeilen der „Glocke“ problemlos aufsagen können. Zu meiner Schulzeit vor siebzig Jahren schaffte ich vielleicht zwanzig oder dreißig hiervon. Eine ganze Anzahl sogenannter „geflügelter Worte“ die wir immer wieder gebrauchen stammen aus der „Glocke“, z.B. „Das ist’s ja, was den Menschen zieret, und dazu ward ihm der Verstand, dass er

Friedrich von Schiller

im innern Herzen spüret, was er erschafft mit seiner Hand“. Oder;

„Von der Stirne heiß, rinnen muss der Schweiß“.

Ich wage mich an die ersten Verse – Fortsetzung eventuell später:

Dat Leed von der Glock

Fest gemouert en der Erd, stäht die Form oos Lehm gebrannt.

Häit noch mooß die Glock gegoss gää, hopp, Geselle, gieht zor Hand.

Von der Stirn ganz häaß, laift dänne Geselle dä Schwäaß.

Soll dat Werk däm Kunde gefalle, moos dä Säje vom Himmel falle.


Zoor Arwet, die mir ernstlich oo-giih,

gehiirt wohl och a ernstlich Wort.

Unn wenn ma die Sach ernst helt,

Da kimmt ma met der Arwet och fort.

Su loaß uus wäile moal ernsthaft oo-seeh

wat bee de Foule roos-kimmt.

Die Foule kann ma wirklich verachte,

dä nie driwwer nood-denkt watt die Arwet bringt,

Datt es et, wat en Fleeßije Mensch oos-mächt,

unn die Arwet met Verstand mächt.,

weil ä innerlich merkt, wat ä gelääst hott.


Hollt dat Holz von dänne Fichte,

awwer trocke moos et see,

damet die erwoart ordentlich Flamm,

schläat bis noo owwe hii.

Wenn datt Kupper es geschmolz,

do noch ebbes Zinn dozoo,

damet die zäh Glocke-Späis,

fleeßt in der gewollter Wäis.

Wat enn der gemouerter dewer Gruuw,

met der Hellef von Fäier wäile entstäht,

soll en der Glocke-Stuvv vom Turm,

Do wird et baal erklinge loot.

Et wird iwwer Generatiune loot läire,

unn gih on viller Läide Uuhr.

Es wird dem läire, der net su gut droff es,

awwer auch läire, dä Gott ze Ehre singt unn bäät.


Anmerkung: Friedrich Schiller wird mir verzeihen, dass ich sein berühmtes Werk in dieser Art umschreibe. Die „Glocke“ entstand um 1799 in der Sprache der Zeit vor über 220 Jahren und im Stil eines Poeten. Deshalb war nur eine sinngemäße Umsetzung auf unsere Mundart möglich ohne den Anspruch, dass sich die Zeilen reimen.

Buchempfehlung: Prof. Dr. Rainer Ningel, Hambuch, Leiter der Dorfakademie Hambuch, veröffentlichte kürzlich ein neues Buch: „Die Eifel und die Welt“. Diesem Buch vorausgegangen waren „So war die Eifel“ und „Die Eifel im Wandel“. Alle drei Bücher sind sehr lesenswert und sind teils in Hochdeutsch, teils in „Homejer Platt“ verfasst und im Buchhandel erhältlich. Hier eine erste kleine Geschichte, weitere folgen:

Gode Nopere

Well von Eich ane met off de Hunsbuckel gieh?

Ich sahn’s der, do esses meggalisch schie!

Ore geit ane met mir erunna zoh Musel?

Do gerret nur gore Wejn, datt ess kaane Fusel !

Oder hinn mir zesommet durch de herrliche Afel?

Datt eas e Jehechnis, janz ohne Zwafel!

Un von hej owwe kannste, eas dat net schön,

de Musel und de Hunsreck von Wejdem besehn !!


Neuigkeit

Un? Batt sohn se su?

Se sohn, et Elli meßt su se sohn, hejrode !

Soh nur !

Su sohn se !

Ber ?

Se !


Bitte bleibt gesund !

Gerhard Schommers