Skip to main content

Rundschreiben Dezember 2020

Im Dezember 2020

Dat Näijesde von dänne Plattschwätzer

Leev Plattschwätzer, 2020 woa e ganz ungewöhnlich Joa. Seet 2007 hon mir jed Joa zwiin Mundart-Nommendaache gehaal, mästens zwo Dorfführunge en Platt, en Mundart-Oosfluch orrer –Wanderung, en Mess orrer en Andacht en Mundart. Awwer Corona hott us 2020 alles vermasselt – bis of die Führunge en Fankel unn en Kowwelenz.

Mir honn uus awwer rejelmäßisch met oasem Rundbreef gemeldt unn suu oas Mundart huu gehaal. Wann et normal wäirer gääht, wäaß nur dä leewe Gott. Esch hoffe, ä läßt uus net ze lang woade.

Häit moal wea a poa Steckelcher en Platt – unn vill Spaß beem Lässe.

Nikkeloasoomend

Hänsje, flott die Noos gebotzt,
Lissje, benn die Schooh,
Ännchen, komm gess noch gekämmt,
Miache, haal moal Rooh.

Pittche, bess de schuu gewäsch,
haalt eech doch moal rann,
Ach, Herrjee, käant  fertig un gleech
kimmt, schuu dä heilije Maan.

Joo, mir Moddere säi geploocht,
härre ma nur 10 Hänn,
springe moos de hin unn her,
et fäählt on jedem Enn.

Unn dä Vatta es net doo,
dä ess noch enn der Stadt,
Jäbche stiih  moal rohig loo,
zeech die Deschdeck glatt.

Alles ferdig, Gott see Dank,
watt säin eech nur suu meed
stiehn die Tellere schuu emm Schank,
kuck moal wie et schniet.

Häit ess Nikeloasoomend do,
singe mir moal schii,
Hänsje däine Plaatz es loo
Lissje bläiv moal stieh.

Hia, en schwere, schwere Schritt,
hirt ma off demm Gang,
alles stäaht mucksmäisjestell,
onn dem Kescheschrank.

Modderche, ich greile suu,
holl mich off de Schuus,
komm mee Leewje, hoppla su,
säät die Tante Suus.

Heilije Bimbam, hiert et schellt,
Kenner wäile bäät,
Hiirt moal off met dem Gebrell,
Neest gett mi gereed.

Onn die Diirschlenk fest gebunne,
get wäile dä Hans Muff,
unn do kimmt die heilije Maan,
würdig en die Stuff.

Dä lääst sich schii Gedichtjer soo,
gett denne Kenner die Hand,
unn da däalt ää freendlich oos,
joo suu  allerhand.

Spillzeech, Seeses unn en Reeder
Socke, Himmcher, Äisebahn,
Plätzjer, Schokolaad, en Zweeder,
datt verschenkt dä heilije Mann

Bluus dat Lisje kuckt gebannt,
unn et rehrt sich net
immer off dä heilije Mann,
unn singt och goar net mett.

Dä Nikeloas merkt da wäile och,
unn helt dat Kend sich roo,
streejelt iwwer dä Lockekopp,
unn fängt ze laache oo.

Lissje, wat ess mit dir loss,
ess da Peppche goat,
joo, Vadder, wie schii bess doo,
mett dem Bischofshoat.   

Von einem nicht bekannten Verfasser übertragen in St.Aldegunder Platt

Lukas-Evangelium, 2, 1-20

Dä römische Kaiser Augustus hatt ordeneert datt en säinem gruuße Reech all Läit, vom kläanste Kend bes zum äldeste Maaan, gezellt sollde gä.

Dat woa dat eschte Moal dat su watt gemaach es gä un et woa zo der Zeet, wo Quirinius Statthalter en Syrien woa.

Un all gingen hi im sich registrere zu loare – awwer all moosden in die Stadt in der se gebore wore, also in der Vadda-Stadt.

Deshalb moost dä Josef von Nazareth en Galiläa, wo ä gewonnt hot, no Judäa räase unn zwoa noo Bethlehem, watt ma die Stadt Davids genannt hott. Denn dä Josef hott os dem Geschlecht Davids gestammt. Doo moost ä sich met säiner Frau Maria, die  schwanger woa, registrere loare.

Unn wie se en Bethlehem oo-koome woa et su weet datt dat Kinnsche kumme sollt.

Awwer all Herberje woaren voll Läit unn et bliew dem Josef met säiner Maria nix anneres iwwerich als en em Stall Innerschlupf ze soche. Do koom dat Kend zor Welt, et woa en Jung. Maria hott dä Klääne en Winnele geweggelt unn ihn en en Foarar-Krepp gelooch oos der soss dat Veeh ihr Hai gefreß hott. En Weesch harren sie nämlich net.

In der Nooberschaft von dem Stall woaren Hiade bee ihrem Veeh im et iwwer Noocht ze bewache. Die Hiade woaren schuu engedusselt. Do gooven se von em ganz hälle Licht geweckt und Engele honn vir inne gestanne. Se harren richdije Bammel denn suwatt honn se jo net kannt.

Un äane von dänne Engele soat: Hott käa Angst. Eesch hon fir eesch unn viir dat ganz Volk en wunderbar Näijigkäät. Häit es dä Heiland geboore gää, Christus dä Häa, un zwoa ganz en der Näh nächst der Stadt Davids. Giiht hi, Un damet ihr eesch net verdoot: Ihr fendt a Kend datt en Winnele geweckelt es unn en em Stall in der Foarar-Krepp leet.

Unn die Schoa von denne Engele es immer griißer gää. Se honn Gott gelovt unn soaren: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens. (Die kunnde wohl käa Platt !).

Unn so flott die Engele kumme woare so flott säin och wea verschwunne, wohrschäinlich en de Himmel.

Doo soaden die Hiade: Loast uus no Bethlehem gii unn dänne Läit doo verzelle wat häi passert es unn wat die Engele uus em Offtrag vom Herrgott verzellt hoo.

Unn se honn tatsächlich Maria unn Josef unn dä  Kläane en der Krepp gefunne un se honn alle Läit verzellt watt inne iwwer das Kend gesoat woa gää.

Unn et koomen immer mie Läit unn se kunnde sich net genooch  wunnere iwwer dat wat die Hiade inne verzellt hoo. Unn Maria hott all dat in ihrem Herz bewohrt.

Die Hiade moosden wea zereck zo ihrem Veeh. Se honn dem Herrgott gedankt fir alles wat se gehiirt und gesee harre.

St. Aldegunder Platt, Gerhard Schommers

„Mir schwätze Platt“, das Buch der Mundart-Initiative.

Aus Anlass des 10jährigen Bestehens der Mundart-Initiative veröffentlichten wir dieses Buch: Auf 260 Seiten 90 Mundart-Geschichten aus 75 Gemeinden des Kreises Cochem-Zell. Unterhaltsam und informativ. Wer ein schönes und preiswertes Geschenk sucht - das Buch ist ideal und in allen Buchhandlungen für nur € 15 erhältlich. Gerne übernehmen wir auch den Versand an Verwandte, Freunde, Bekannte ohne Versandkostenaufschlag. Anruf unter 06542 22285 oder eine Mail an info@schommers-wein.de genügt.

Mundart in den Schulen

Seit der Gründung der Mundart-Initiative bemühen wir uns um „Mundart in den Schulen“. Leider bisher mit geringem Erfolg. Viele Schulleiter stehen der Mundart ablehnend gegenüber. Einer soll sogar die Mundart in Schule und Pausenhof verboten haben. In einigen Bundesländern steht die Mundart auf dem Stundenplan, nicht so in Rheinland-Pfalz.

Vor einigen Jahren bat mich die IGS-Zell um Unterstützung bei einem Mundart-Projekt. Die Initiative ging von einer Lehrerin aus, deren „Muttersprache“ die heimische Mundart ist. Von den rund 20 Schülerinnen und Schülern sprach keiner Mundart. Einer meinte, er könne doch ziemlich gut Mundart sprechen. Ich fragte, woher er stammt – aus Blankenrath. Probe aufs Exempel: Wie heißt „Vögelchen“ auf Blangada Platt?“ Schweigen. Aus familiärer Erfahrung weiß ich; ein Vögelchen ist ein Blangad ein „Väälsche“.

Aber trotzdem machte es Spaß mit den Kindern zu sprechen. Aufgabe für die nächste Stunde war, ein Märchen auf Platt umzuschreiben. Das ging wohl nur mit Hilfe der Eltern oder Großeltern. Hier als Beispiel das Märchen das Nina Probst vorlas. Mir ist nicht bekannt, in welchem Dorf Nina wohnt, aber es klingt sehr nach der Cochemer oder Kaisersescher Umgebung: Beispiel: „joft ihr“ für „gab ihr“. Ein St. Aldegunder Kind würde sagen „goof ihr“.

Dornries‘che

Et woar emol en Königin de en schien Doechte uf de Welt jebroscht hat. Zur Daaf joften all Feee vom Königreich enjeladde. Ein Fee hann se verjers enzeladde. Leider woar dat de schlemmst von allen. Die bies Fee kom trotzdem zum Schloss, doch als se an der Weesch vom klane Mädche vorbei jejange es sot se bies:  „Met 16 Joahr wiest dou dir de Finge an aner Spindel sterche und dann sterve. En goot Fee, de nächst dobei jestanne hat, hat dat jehiert. Se sot direkt en Zauberformel um dat e bische af se mildere: Anstatt se sterve, soll dat jung Mädche, wenn et sich sticht, fier 100 Joar schlofe un nur en Kuss von nem Prinz wird et ous dem deewe Schlof erwecke kinne. Die Joahr verjinn un de klan Prinzessin wird dat schienste Kend em Königreich. Der Kinnisch hat denne Leit jesot, dat se all Spindele em Schloss verbrenne solle dat die klan Prinzessin sich nirjendwo sterche kann. An seinem 16 Jeburtsdach jong dat jung Mädche zofällich en en Flügel vom Schloss bo se jemahnt han, der wär leer, aver en al Fra sooß doo un spann. Die Prinzessin woar vierwitzig, un hat die al Frau jefrocht ob se uch emol dürft. „Dat es nit einfach!“ sot die al Frau. „aver ich kann et dir beibränge“. Und schunn hat et sich en de Finge jestoch. Dat Prinzessje fällt im bie dut. Die got Fee hat dat Malör jehiert un laft schnell zum Schloss.,, Dein Doechte wird nit sterve, da kannste dir sicher sein. „Nur mesen 100 Joar verjohn bis et widder wach wird“, sot die Fee zoo der Königin. „Mensch, kinn ich doch uch fier 100 Joar schlofe, da wär ich bei meiner Doechte wenn et widder wach wird“, sot die Königin. Un „ZACK“ woren se all am schlofe. Die goot Fee kuckt noch e mol of dat Schloss un sot:  „Schlaoft got! , en 100 Joar sein ich widder bei usch“ En kürzester Zeit woar dat Schloss zoojewoars. Be die 100 Joahr bal erim woaren, kom en Prinz do langst un jocht en Sou. Die Sou laft en dat Dickicht, de Prinz laft noh un bat säit en?..... Dat schiene Schloss. De Prinz jat wäider un säit iweral Leit erim läje.  „Säin die da all dut?“, hat er sich jefrocht. Doch schnell merkt der Prinz dat die nur am schlofe säin. „Wacht off!“, säth en. Aver kane wird wach. Irjendwann kimmt er en en Roum bo die Prinzessin schläft. Als en dat Mädche do läije seit, hat en sich en se verliebt. Er joft ihr en zärtliche Kuss. Bei dem Kuss mächt dat Mädche die Auje off un wird wach von seinem lange Schlof. Endlich beste do, ich hann su lang off dich jewoart“, sot se. Un der Rest vom Schloss joft och wach. Poar Dach späte feierten se met Musik un gooder loun en gruß Huchzitt.

von Nina Probst, Klasse 6d, IGS Zell

Musseler Platt

Gedicht eines unbekannten in der Ferne lebenden Aldegunders (um 1930)

Dat Platt mia schwätze, woar uus räächt,

nur häitzedachs, doo es et schläächt.

Oas Musseler Platt, et gäaht zur Stunn,

bee Gruuße und Kläane mie ze Grunn.

Wenn da oas Musseler Herzlichkäat,

nur net gleechzeedisch flöte gäat !

Noch eß es doomett net ganz suu weet,

noch säin mer net en su ner Zeet.

Noch eß monnich äane doo,

dä noch säin Mäanung off Platt kann soo.

Schafft oaser Wurzel wirra Kraft,

hält dat se stark get – un et schafft

Dä Baum wirra wechst – gesund em Holz

Schwätzt Musseler Platt – und säid droff stolz

Mottasprooch

(Aufgeschnappt zwischen Kaisersesch, Müllenbach und Ulmen)

Eifel-, Efel-, Afel-Tien (Tien = Töne)

oft vaschieden, imma schien.

Önn bundjesprenkelt Mottasprooch,

staht nua enn kaanem Weatabooch.

Dä Rahme säimt nett nua datt Bildje,

hält leij enn Bochs, treijft loh’e Milltje.

Jekoat, jeseijt unn afjeschäppt,

die Afeltien seijn flott bekäppt.

Dä Kopp jerannt jett meest önn Beijs,

datt kitt davon, hal die Schaweijs.

Kabölz jeschloh, ött jung’ze hottesch,

datt fählt ma noch, jeff nua nett roppesch.

Dämm Leie Pitta jung’et groopesch,

datt Soppendöppen vill’ze loopesch.

Kanns deijna Motta äada jenn,

hout owend jing’et on’d Jeschmänn.

Da Schmand jeschäppt, dä Bouch vajoddat,

bummsdesch Peijn, Schabou jefoddatt.

Die Pänzja zörjen hotz unn ha,

jeleiijch hellt eijch da Deijfänka.

Enn klaane Panz, önnn kleene Stitz,

heut spricht man auswärts – von den Kids.

Wellness, Patchwork, amused,

nua noch Denglesch – esch honn reed.

Manfred Dietzen, Kaisersesch

Liebe Mitglieder der Mundart-Initiative, vielen Dank für Eure Treue zum Verein. Wir melden uns weiter mit Rundbriefen wie diesem und hoffen, dass wir Euch bald wieder zu Veranstaltungen einladen können. Und ein Besuch auf unserer Homepage www.mir-schwaetze-platt.de  lohnt sich immer.

Euch und Euren Familien wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe, erholsame Weihnachts-Tage und Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im Neuen Jahr 2021.

Gerhard Schommers und alle Mitglieder des Vorstands