Rundbrief Nr. 5/2020, im Mai 2020
Liebe Plattschwätzerinnen und Plattschwätzer,
im Rundbrief Nr. 3/2020 von Anfang April konntet Ihr Euch an „Dä moderne Erlkönesch“ von Inge Baron-Ene erfreuen.
Der „Förderverein für Ehrenamt und Kultur“ der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach ist Mitglied der Mundart-Initiative und deren Vorsitzender, Bürgermeister Marcus Heintel, leitet unsere Rundbriefe freundlicher Weise an die Mitglieder seines Vereins weiter. Ein Mitglied,, aus Sachsen stammend und jetzt wohnhaft in Enkirch, fragte bei mir an, ob es weitere „Erlkönige“ in Mundart gäbe. Mir war keine weitere Version in Moselfränkisch bekannt. Deshalb setzte ich mich hin und reimte eine Geschichte in der zwar kein Erlkönig vorkommt, aber ein Problem vieler unserer Mitbürger beschrieben wird. Aber zunächst der „sächsische Erlkönig“:
Dr Erlgeenich
Ä Babba, där reidet mit Gustav, sein Sohn,
Seit anderthalb Schtunden dorchs Rosendal schon,
Dr Doktor, der hatn Bewäächung empfohln,
Die will sich dr Alde nu jede Nacht holn.
Sei Gleener wärd ängstlich un meent:“Gugge da
Dr Erlgeener schbukt, au – jez gommdr mr nah!“
„Äja, dummes Gind“, schbricht dr Babba un lacht,
„Wär hat dich uff so ä Gescheeche gebracht?“
„Ich sähn ganz deitlich, dort feixtr im Busche,
Un’s Mondlicht, das fäältn genau uff de Gusche!“
„Ich weeß gar nich, Gustav, was du heite hast,
Das is weiter nischt wie ä schimmlicher Ast.“
„Nee, nee gannst mrsch gloom, ‘s ist ä Gärl und drhinter
Schwähm seine Dechter, Verbibbch, sind das Ginder!
De Niedlichste winkt mitn Schnubbduch un lacht,
Ach Babba, is das änne gomische Nacht!“
Dr Alde wärd ärcherlich, reidet wie dumm
Un meent zu sein Jung: “Gugg dich bloß nich mähr um!
De schteckst een ja dadsächlich an mit dein Bleedsinn.
Wie gann bloß ä neinjährches Gind so verdreht sin!“
Un doller noch reidet dr Babba drufflos,
Wild fliechen de Fätzen von Ärde und Moos,
Dr Gaul schasuft wie närrsch, fackt die Mähne gen Himmel
Un denkt: Was mei Reider is, där hat ä Fimmel! –
Na endlich da landense, ‚s wärd schon bald hälle,
Dr Alde greift hinter sich – läär is de Schtelle.
Da brilltr und grazt sich drbei hintern Ohrn:
„So `s richtch, jetz habbch Gustaven glickllich verlorn!“
Dä annere Erlkönig (in St. Aldegunder Mundart)
Wer joggt do su spät be Noocht un Gewitter,
datt es die Maria met ihrem Pitter.
Die zwä honn ze vill Speck of de Knoche,
denn die Maria däät vill ze goat koche.
Dä Pitter moost sich all Noos lang näije Bockse kauwe,
Ä hott gemäant, die aale dären irjendwie ennlauwe
Awwer die Wooch hot wat anneres gesoat,
Maria meckert, awwer see es och net zoat.
Och Maria woa moal zoat unn schlank,
Unn hat ganz enge Kläadcha em Schrank
Dat hot sich geännert – se ess richtisch well,
häit broocht se doch tatsächlich 2 x XL
Deshalb hon die Zwäa sich virgenumme
off a anner Gewicht runner ze kumme.
Müsli essen se, un net Rührei met Speck
unn hoffen, domet gäat vill von dem Iwwergewicht weg.
Vill Bewäjung hott ma inne geroare,
un weg met dem fette Schwäinebroare
Un Pizza kimmt nimmi of de Desch,
dafir gerret öfter moal Fesch.
Suu lauwen die Zwäa jere Daach dorch de Wald,
egal off et warm es orrer kalt.
Zehn Kilo hott schu jerer oofgeholl
Unn die Ääsch von dänne Bockse säin nimmi voll.
Unn da honn se noch wat Wichtijes entdeckt,
Datt Bedürfnis no Sex es ganz fresch offgeweckt.
Und dobee gänn och Kalorie verbrannt,
Heiße Liebe – gett su wat genannt.
Häit nennt ma dat Win-Win-Situation,
un alle zwäa honn wat davon.
Alle erret zor Nachahmung empfohle,
wenn a poar Pinncha runner solle.
Nach so vielen Reimen kam die Idee, auf unserer Homepage eine Spalte „Mir dichten en Platt“ einzurichten. Hier ein Beitrag:
Corona Pandemie.
Lo es joo ewäile ebbes ousgebroch,
datt erinnert onnen sintflutartije Flooch.
Die ganz Menschheit gett em Ousgang beschrängt
unn ewäile nur noch dahaam en de veer Wänn erimm hängt.
Kaaner well dä Corona Virus honn
unn mier Aahle wäre omm schlemmsde dronn.
Mir solle omm besde gornemie off de Strooße
unn solle uus von Jingere vasorje looße.
Nemmie nächsder wie off 2 Meeder bäinanner stiehn
unn off kaane Fall mie maije giehn.
En jeeler Zäilung kammer lääse,
ma dörft datt gründlisch Hänn wäsche net vagäse,
damed dä Virus, wie ma sääht,
besonders bäi uus Aahle kei Onpack greht.
Eeh äisch ewäile fier die Dier wel gieh,
ääsen äisch dereescht emool en Knoweloch-Zieh,
dann weiß äisch datt noohheer ganz bestimmt,
kaane nägsder wie 2 Meder onn mäisch kimmt.
Wäile hoffenisch, datt mir all die Corona Pandemie,
ob jung oder alt gesund iiwerstieh.
Wenn die Vierschrifte engehall gänn en jeelem Hous,
dann es et med dämm Virus bestemt och flott ous.
Unn gänn dann en China kei Flelermäis mie gääs,
dann woohr datt en einmalisch Pandemie gewääß
unn die Welt hot hoffentlisch geliert,
wat rischtisch es unn watt vakiert.
2020 get ganz sescher, e valore Joohr,
donooh hoffe mer, get alles widder wie et emohl woohr,
mier hädde all iiewerläft, joo dat wär schiien
unn mir kinnde endlisch widder nächsder beinanner giiehn.
Peter Stork, Kaimt
Die Leute von Eifel, Mosel und Hunsrück
In unserem Rundbrief Nr. 4 ist das Gedicht „Erschaffung des Menschen“ - hier von Hunsrück, Eifel und Mosel, beschrieben. Den Text, der aus dem lesenswerten Buch von Alfons Krisam „Deutschland und die Moselaner“, Erstauflage 1980, stammt, hatte Günther Bretz eingesandt.
In seinem Buch beschreibt Alfons Krisam auf den ersten Seiten die Vielfalt der Herkunft der Moselaner. Vor mehr als zehn Jahren hatte ich hierzu die Geschichte „Ebbes iwwer die Musseler“ verfasst und auf einem Mundart-Nachmittag in St.Aldegund vorgetragen. Hier ein Ausschnitt, der die „edle Mischung Moselaner“ beschreibt:
Wohl schuu etliche dousend Joar,
gerret Musseler, dat es woa.
wie dä Herrgott die Musseler hott gemaach,
hott ä sich schu wat bee gedoocht.
Noo dänne Germane koome die Kelte,
dat woaren secherlich net nur Helde.
se honn deetliche Spure hennerloas,
mannich Heiligtum und mannisch Stroaß
A Beespill ess dä Martberg iwwer Koarde,
die Römer kunnden et net erwoade,
auf dem Mons Martis off dänne Spure von de Kelte,
sich als näije Hääre oo ze melde.
Die Römer und die Kelte-Fraue,
honn zesomme gelooch in ihre Kaue,
datt Ergebnis, eesch soon et frank und free,
datt moos dä häitije Musseler see.
Spärer koomen noch die Franzuse,
die wollten och met dänne Musselmädcher schmuse.
Suu es enn edle Mischung entstann
die echte Musseler, Frau und Mann.
Die Hunsricker von Liesel Franz +
Die Hunsrickleit beschreiwe Se loose sich nit zahle
dat is garnit so leicht jed klee Gefällichkeet
ein jeder hot sei eie besonne, dun nit prahle
Gesicht dat nemmest gleicht sin von Bestännichkeet
Sinnn witzich, sin nit zwerrich Se feiere ger Feste
sin sparsam un nit faul groß Freindschaft is dann do,
halle nit hinnerm Berrich, se biere nur vom Beste,
und schwetze derr nit no’m Maul gespart wird hinneno
Se dun nit leicht deich riehme, Se fahre oach in Urlaub
giehn derr nit em de Bart dat hon se ierscht geliert,
se giehn nit gere liehne, im Sport-, Gesangvereine,
die Granze were gewahrt do sin se angaschiert
Se traue nit dem Naue, Awwer in Kerchesache
un giehn met keener Herd, do halln se sich zerick,
doch dun se derr mol traue. losse de Parre mache,
tran se mit dir die Beerd doch halen sen im Blick
Wat eich lo so benenne
dat kann nur Stickwerk sin,
mer liert se richdich kenne,
läßt merr sich mir-ren en.
Redensarten – Fortsetzung
Äanem ebbes off die Noos bänne Jemand verarschen.
Datt machen eesch oos der Lamäng Das mache ich mit Leichtigkeit
Dat schood dir neest Das bist Du selbst schuld
Dä Däiwel scheeßt of käne kläane Hauf Wer schon viel hat bekomt noch mehr
Dä hott äane kläwwe Der ist ganz schön angeheitert
Dä hott äane hutsche - dito –
Dä läaft newwer der Kapp Der ist nicht klar im Kopf
Dä well met dänne Gruuße pisse Das ist ein Angeber
Dä ess mir net katzegroo Dem traue ich nicht
Dä ess mir net ganz kouscha Der ist mir suspekt
Dä kimmt wii oos dem Wäänsche Der ist unordentlich gekleideit, unsauber