Skip to main content

Newsletter Dez. 2024

Liebe Plattschwätzerinnen und Plattschwätzer!

Der Advent hat begonnen, Weihnachten steht „vor der Tür“ und bald ist das Jahr 2024 Geschichte. Zeit, einen kleinen Rückblick zu halten.

 

Am 3. Mai  2024 fand die Jahresversammlung der Mundart-Initiative statt. Teil der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstandes. Leider ist es nicht gelungen, für den aus gesundheitlichen Gründen leider aus dem Vorstand ausgeschiedenen Manfred Millen einen Nachfolger zu finden. Wir danken Manfred nochmals für seine langjährige Mitarbeit. Seine Vorträge waren stets ein Höhepunkt unserer Mundart-Nachmittage. Ansonsten ist der neue Vorstand „der alte“. Wer aus dem Kreis unserer Mitglieder die Vorstandsarbeit und damit die Pflege und Erhaltung unserer schönen Mundart unterstützen möchte, den laden wir herzlich ein, sich für eine Mitarbeit im Vorstand zu melden.

 

Der Mundart-Nachmittag am 26. Mai in Düngenheim war wieder ein voller Erfolg mit einem abwechslungsreichen Programm.

Der Besuch des Ulmener Maars, des Jungferweihers und des verbindenden Stollens war ein eindrucksvolles Erlebnis.

Nach Merl ging es am 16. August. Die meisten kennen nur die Moselfront von Merl vom „Durchfahren“. Die wahren Schätze findet man allerdings im Dorfinnern, vornehmlich in der Zandtstraße. Referent Kalla Beuren verstand es,  Alt-Merl optimal zu präsentieren.

Am 14. September luden wir zum Besuch des „bürgerlichen Trier“ ein. Das klerikale Trier mit Dom, Liebfrauen usw. kennt eigentlich jeder. Aber wie lebten die Trierer Bürger in den alten Zeiten ? Das verstand Ewald Thömmes in hervorragender Form den Gästen – teils in Trierer Mundart – zu vermitteln.

Zu einer Lesung mit Geschichten einer Jugend im Eifeldorf war Inge Arenz aus Düngenheim am 9. November eingeladen. In einem voll besetzten St. Aldegunder Gasthaus erlebten die Teilnehmer einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen  Nachmittag.

Die Mundart-Initiative hatte sich um den „Kultur-Förderpreis des Kreises Cochem-Zell“ beworben und war mit dieser Bewerbung erfolgreich. Am 10. Oktober wurde der Förderpreis, verbunden mit einer Fördersumme von 1500 € an Mitglieder unseres Vereins im Rahmen einer schönen Feier im Kreishaus verliehen.

Am 16. August 2024 wurde unserem Vorsitzenden Gerhard Schommers die „Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz“ in einer Feier im Kreishaus verliehen. Die Verdienstmedaille ist die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz. Gerhard Schommers ist seit vielen Jahren aktiv nicht nur bei den „Plattschwätzern“ sondern ebenso beim Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, mit dem Projekt „Senioren in Bewegung“, dem Netzwerk St. Aldegundis und in seinem Heimatdorf. 60 Jahre war er für die Finanzen der Kirchengemeinde und die Pflege und Erhaltung der romanischen Alten Kirche und der neugotischen Pfarrkirche am Moselufer aktiv. Zuletzt initiierte und organsierte er die Präsentation von St.Aldegund auf KuLaDig und der KuLaTour. Unzählige Gäste führte Gerhard Schommers in den letzten 25 Jahren durch sein Heimatdorf und seine Kirchen.

 

Auch nach jetzt siebzehn Jahren seit Gründung der Mundart-Initiative wird es im 18. Jahr mit Veranstaltungen weiter gehen. Anfang Januar 2025 wird der Vorstand das Programm 2025 abstimmen.